Ein paar Tipps meines Publikums habe ich umgesetzt, als ich den Kurzbefehl „Fahrtenbucher“ mir noch einmal vorgenommen habe. Nach einem Dutzend Testfahrten bin ich mit dem Zwischenergebnis so zufrieden, dass ich ein neues Video aufgenommen habe.
Fahrtenbucher-Kurzbefehl verbessert (Tutorial) auf YouTube
Freiberufler_innen und Selbstständige brauchen oft eine Auflistung ihrer Dienstfahrten. Von Hand ins Oktavheft geschrieben, gerät das eher anstrengend – wenn das iPhone das Ganze in Windeseile protokollieren kann.
Der GPS-Sensor in iPhones (und iPads mit SIM-Kartensteckplatz) bestimmt in wenigen Sekunden den Aufenthaltsort, und dies ist schnell in eine Adresse umgewandelt. Diese Daten sind schnell in eine Tabelle protokolliert. Wer auch gleich noch die Streckenkilometer ausgerechnet bekommen will, muss den vorigen Aufenthaltsort, also den Startpunkt aufgezeichnet haben. Dafür muss man ein bisschen tricksen, denn freiwillig merkt sich ein Kurzbefehl eine Daten – und schon gar nicht Ortsdaten.
Für das Finanzamt ist diese Prozedur eher ungeeignet – da Ihr die Tabelle ohne Weiteres nachträglich bearbeiten könnt, akzeptieren die Steuerbehörden diese Form nicht als offiziellen Fahrtnachweis. Aber zum Vergleich und als allgemeine Übersicht unabhängig vom offiziellen Fahrtenbuch taugt der Kurzbefehl hervorragend.
Mit einem Foto-Countdown zelebriere ich regelmäßig besondere Ereignisse, etwa den Start meiner Fahrradtour oder die Veröffentlichung meines nächsten Videos. Die Idee dahinter: Täglich nehme ich ein Bild auf, das einen Vorgeschmack des Ereignisses bietet. Darauf setze ich eine Countdown-Zahl, um es in meine bevorzugte Chatgruppe oder Social-Media-Kanäle zu senden.
Um die Zahl aufs Bild zu bekommen, habe ich bisher entweder die App Over oder Adobe Spark Post benutzt. An sich brauchbar, nerven sie doch ein wenig, weil sie mir ein Abo andrehen wollen. Außerdem muss ich immer selbst herunterzählen, mir also die Zahl von gestern merken. Das geht besser! Mit einem Kurzbefehl und der zusätzlichen App Data Jar gelingt das Runterzählen – und ich baue obendrein eine Farb- und Schriftauswahl ein.
Passend zu Silvester: Dieses Video zeigt, wie Ihr in Kurzbefehlen freigestellten Text auf ein Foto platziert. Anschließend könnt Ihr diese Texteinblendung noch animieren und ein GIF mit Laufschrift versehen.
Tutorial: Bunter animierter Text auf Bild als GIF erzeugen
Der Belegmanager-Kurzbefehl ist ja der Dauerbrenner in meinem Kanal. Inzwischen gab es mehrere Nachfragen von Euch, wie er mehrseitige Belege erfassen kann. Das wäre tatsächlich eine grandiose Erweiterung für den Kurzbefehl – und zudem eine großartige Möglichkeit, die beiden Wiederholen-Aktionen der Kurzbefehle-App vorzustellen.
Um die Aktionen sauber durchplanen zu können, erweitere ich nicht den bestehenden Belegmanager, sondern beginne mit einer leeren Leinwand – einem neuen Kurzbefehl, den ich „mehrseitiger Beleg“ nenne.
Wer einmal einen Kurzbefehl gebaut hat, will ihn bald auch mit seinen Kolleginnen oder Freunden teilen. Zum Glück müssen die Euch auch nicht über die Schulter blicken und den Kurzbefehl Schritt für Schritt nachbauen. Die Kurzbefehle-App hat eine praktische Funktion eingebaut, um Kurzbefehle zwischen iCloud-Konten auszutauschen.
Mit der neuen Version von Apples Mobilbetriebssysten hat Apple Einiges geändert am Verhalten der Kurzbefehle-App. Nebenbei haben sich auch noch einige Bugs eingeschlichen – und die sind auch drei Monate später nicht repariert. Darum gibt es jetzt ein Update-Video zum Belegmanager.
Neue Numbers-Aktion
Mit dem Update auf die neue iOS-Version wurde die Numbers-Aktion zum Hinzufügen einer Numbers-Zeile umgestaltet und erweitert. Nun könnt Ihr auswählen, ob die neue Zeile oben oder unten in der ausgewählten Tabelle erscheint. Außerdem ist nun offensichtlich, dass Ihr Blatt- und Tabellennamen ausfüllen müsst. Sie heißt nun „Zeile oben oder unten zur Tabelle hinzufügen“.
Radfahren, Laufen, Ski-Langlauf, Wandern – Ausdauersport macht den Kopf frei und den Körper fit. Noch mehr Spaß kommt dabei rum, wenn die Leistungen Euch lange in Erinnerung bleiben – und Ihr die Freund_innen damit beeindrucken könnt.
Mit Hilfe passender Aktionen stellt die Kurzbefehle-App auf Fingertipp ein detailliertes Tourprotokoll zusammen und projiziert die aktuellen Leistungsdaten sogar auf ein Foto. Dafür müssen komplexe Rohdaten jedoch in die passende Form umgemodelt werden – eine nicht triviale Aufgabe.
Der Kurzbefehl „Tourofotomat“ nimmt ein Foto auf dem iPhone auf, sammelt GPS- und Wetterdaten, um sie in einem formschönen Overlay ins Bild zu bringen. Wie immer gibt es eine Menge Möglichkeiten, den Kurzbefehl den eigenen Wünschen anzupassen.
Um IBAN, Logos, Standardtexte und andere Inhalte in jeder App am iPhone oder iPod touch im Zugriff zu haben, baut Ihr Euch einen Kurzbefehl, der die Zwischenablage mit Inhalten füllt. Mit der Aktion „aus Menü wählen“ schafft Ihr es, verschiedenste Inhalte unter dem Dach eines Kurzbefehls zu vereinen.
Tutorial: Häufig benutzte Medien komfortabel in die Zwischenablage verfrachten
Kernfunktionen zum Anfang
Zuerst baut Ihr Euch die Kernfunktion namens „Schnellinhalt“ zusammen. Als Startpunkt dient die Aktion „Text“, die einen Test-Inhalt stellt. Wenn Ihr dort das aktuelle Datum einfügt, habt Ihr eine einfache Möglichkeit zu überprüfen, ob der eingefügte Inhalt aktuell ist: Die Uhrzeit macht den Textinhalt minutenaktuell.
Standardmäßig startet ein Kurzbefehl ja beim Antippen – alternativ ruft Ihr Siri den Namen des Kurzbefehls zu. Im Menü „Details“ könnt Ihr einen alternativen Weg wählen, indem Ihr „Im Share-Sheet anzeigen“ auswählt. Dann erscheint Name und Icon des Kurzbefehls im Teilen-Menü einer App, etwa des Safari-Browsers oder der Dateien-App. Meistens ist er am Ende der Liste der Apps und Dienste, die zur Auswahl stehen.
Dafür muss allerdings das Format des übergebenen Inhalts stimmen. Je nachdem, was unter „Share-Sheet-Typen“ ausgewählt ist, erscheint der Kurzbefehl oder eben nicht. Wenn nur „Bild“ ausgewählt ist, klappt dies bei einer PNG- oder JPEG-Datei, aber nicht bei einem Textdokument oder einer Internetadresse (URL). Aber keine Sorge: Standardmäßig sind alle Inhaltstypen erlaubt. Wenn Ihr vergesst, Euch um dieses Menü zu kümmern, blockiert das also nicht das Erscheinen Eures Kurzbefehls.
Über Share-Sheet-Typen legt Ihr fest, mit welchen Inhalten ein Kurzbefehl zurechtkommen soll.
Allerdings ändert ein beim Einstieg übergebener Inhalt die Funktion eines Kurzbefehls komplett. Nun steht der Inhalt am Anfang, der als „Kurzbefehleingabe“ verwendet werden kann oder muss. Aktiviert man die Share-Sheet-Funktion bei einem Kurzbefehl, der sonst per Antippen prächtig funktioniert, ignoriert dieser erstmal den übergebenen Inhalt. Habt Ihr Euren Kurzbefehl von vornherein aufs Share-Sheet angepasst, entsteht ein anderes Problem: Antippen führt zu nichts, denn der Inhalt fehlt.
Mit einer geschickt platzierten Wenn-Aktion überprüft Euer Kurzbefehl selbstständig, was gerade angesagt ist, und legt für jede Zweck das passende Verhalten fest.
Kurzbefehle-Tutorial 06: Starten per Teilen-Menü oder direkt per Klick